Suchst du was?
Heute möchte ich ein kleines Tool vorstellen, welches es mir in den letzten zweieinhalb Jahren erleichtert hat, mit Windows auszukommen. Es heißt Keypirinha.
A wolf who loves beautiful code
Heute möchte ich ein kleines Tool vorstellen, welches es mir in den letzten zweieinhalb Jahren erleichtert hat, mit Windows auszukommen. Es heißt Keypirinha.
Nach einer langen Pause, die durch Arzt- und Klinikbesuche bedingt und unvermeidbar war, kommt jetzt wieder ein neuer Beitrag. Ich fand den Titel auch ganz passend. Ich möchte heute eine Kleinigkeit zum Thema return-Statements erzählen, die hauptsächlich an Programmierneulinge gerichtet ist, aber möglicherweise auch für den ein oder anderen erfahreneren Entwickler ein nützliches Werkzeug ist.
Heute möchte ich einen kurzen Einblick in bzw. ein paar Tipps für Resource-Dateien in C#.NET geben. Für alle, denen der erste Teil der Überschrift – i18n – nichts sagt, sei zuerst dieser Link ans Herz gelegt. Wem das zuviel zu lesen ist: es geht um Übersetzungen für Anwendungen.
Keine Angst, das wird jetzt kein Beitrag, in dem ich mich unendlich an den mangelnden Möglichkeiten eines Betriebssystems aufrege oder planlos auf einer Firma herumhacke und die andere in den Himmel lobe. Ich möchte lediglich drei Punkte hervorheben, die mir hautpsächlich fehlen, wenn ich mit einem Windows-Rechner arbeiten muss.
Vor inzwischen längerer Zeit, an der Hochschule, führte ich eine Diskussion, in welcher es um das Speichern von Zahlenwerten und die Darstellung von Zahlen ging. Wir wurden uns leider nicht einig.
Heute gibt es nur einen kurzen Beitrag, der sich auch nicht wirklich mit Technischem auseinandersetzt. Dafür aber mit Sprachen.
Nach einer kurzen Pause gibt es jetzt den nächsten Beitrag. Heute geht es nicht etwa um zwei Kästen Bitburger und Batman, sondern um Bitshiften und das Verunden von Zahlen mit Bitmasken. Ich werde heute ein paar Codestücke vorstellen, die mir einst bei einem Codereview untergekommen sind. Nach einer Analyse des Codes und der Suche nach dem eigentlichen …
Im heutigen (etwas kürzeren) Beitrag geht es darum, wie man Upsource über den aktuellen Buildstatus von Jenkins informieren kann, so dass man, bevor man ein Review anfängt, gleich sehen kann, ob der Branch überhaupt kompiliert (oder auch den Qualitätsstandards entspricht). Upsource bietet eine Schnittstelle, an welche man den Buildstatus schicken (lassen) kann. Dafür müsst ihr …
Mit dem folgenden Thema wird man in der Regel keine Berührung finden. Und dann aber vielleicht doch. Es geht um selbstsignierte Zertifikate und mögliche Probleme damit. Und in eben jene bin ich letztens gelaufen. Es hat etwas gedauert, eine Lösung zu finden, darum möchte ich hier nochmal zusammenfassend darüber berichten – und vielleicht jemand anderem …
Und weiter geht es mit statischer Codeanalyse. Letztes Mal habe ich euch Checkstyle für Java vorgestellt. Heute geht es um ein Werkzeug, das (überwiegend) für .NET gedacht ist: ReSharper von der Firma Jetbrains. Im Gegensatz zu Checkstyle ist es kein kostenloses OpenSource-Tool, sondern kostet euch etwas Geld. Als Privatperson sind das (für das ReSharper Ultimate …